Im Grunde genommen passieren uns immer wieder dieselben Fehler. Dabei kannst du deine Rechtschreibung ganz einfach verbessern, indem du dich ein paar Minuten mit den häufigsten Fehlerquellen auseinandersetzt.
Die Top 13 der häufigsten Fehler
Fehler No. 1 – daß
Die korrekte Schreibweise lautet aber dass. Doppel S folgt nach einem kurzen Vokal.
Fehler No. 2 – seit/ seid
Seid ist die Pluralform von sein. Wohingegen seit eine Beziehung zur Zeit aufmacht. Eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Fehler No. 3 – als/ wie
Fast jeder hat diese beiden Wörter schon einmal verwechselt. Dabei ist es kinderleicht: Als verwenden wir, um einen ungleichen Zustand zu beschreiben und wie für einen identischen Zustand.
Fehler No. 4 – tot/ tod
Der Tod mit “D” ist das Nomen und tot mit “T” wiederum das Adjektiv.
Fehler No. 5 – groß oder klein nach Doppelpunkt
Folgt nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, schreiben wir groß weiter. Geht es mit einem unvollständigen Satz weiter, schreiben wir klein.
Fehler No. 6 – spazierengehen
Wir haben es hier mit einer Verbindung aus zwei Verben zu tun. Es heißt also richtig: spazieren gehen.
Fehler No. 7 – des weiteren
Oh, dieser Fehler ist mir auch passiert. Es heißt aber richtig “des Weiteren”, da es sich hier um eine Substantivierung handelt.
Fehler No. 8 – sodass/ so dass
Der Duden empfiehlt uns hier eine Zusammenschreibung. Das bedeutet aber nicht, dass die Getrenntschreibung falsch ist.
Fehler No. 9 – Email
Die E-Mail verlangt nach einem Bindestrich. Email nimmt vielmehr Bezug auf einen Schmelzüberzug aus Metall.
Fehler No. 10 – Schiffahrt
Wenn es vielleicht etwas ungewöhnlich erscheint, heißt es Schifffahrt, denn dieses Nomen setzt sich aus Schiff + Fahrt zusammen.
Fehler No. 11 – Zum Einen … zum Anderen
Es muss aber heißen “zum einen … zum anderen”, denn es handelt sich hierbei nicht um eine Substantivierung.
Fehler No. 12 – Herzlich Willkommen
Ab heute ist Schluss mit einem der häufigsten Fehler, denn es muss richtig heißen “Herzlich willkommen”. Hier wird willkommen als Adjektiv verwendet.
Fehler No. 13 – am Besten
Hier greift eine der vielen Sonderregeln, denn die Verbindung der Superlative mit “am” schreiben wir klein, wenn wir danach mit WIE fragen können.
0 Kommentare zu “Die 13 häufigsten Fehler, die du einfach vermeiden kannst”